anwendungsgebiet(e)
behandlung Eines Flohbefalls (ctenocephalides Spp.) Bei Hunden Und
katzen. Behandlung Eines Zeckenbefalls (ixodes Ricinus,
rhipicephalus Sanguineus) Bei Hunden und Katzen. Behandlung Eines
haarlingsbefalls Bei Hunden (trichodectes Canis) und Katzen
(felicola Subrostratus).
das Tierarzneimittel Kann Alltrans Teil Eines Behandlungsplans Zur
kontrolle von Flohallergiedermatitis (fad) Verwendet Werden. Die
insektizide Wirksamkeit Gegen Einen Neubefall mit Adulten Flöhen
besteht Bei Katzen Für Bis Zu 6 Wochen, Bei Hunden Bis Zu 3
monaten, Je Nach Umfeld. Das Tierarzneimittel Hat Eine
persistierende Akarizide Wirksamkeit Gegen Zecken von Bis Zu 4
wochen, Je Nach Umfeld.
PflichtangabenÜber Wirkung und Mögliche Unerwünschte Wirkungen Informieren
gebrauchsinformation, Tierarzt, Oder Apotheker.
Gebrauchsinformation
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, rezeptfreie Arzneimittel und viele weitere Apotheken-Produkte bequem und sicher über das Internet zu bestellen. Unsere erfahrenen Apothekerinnen und Apotheker stehen Ihnen für entsprechende Beratungen gerne zur Verfügung – sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich vor Ort.
Für einen sicheren Online-Einkauf von Medikamenten – begleitet von persönlicher, fachkundiger Beratung und höchster Produktqualität aus Ihrer österreichischen Apotheke.
1. Bezeichnung des Tierarzneimittels
Effipro 2,5 mg/ml Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung für
Katzen und Hunde
2. Zusammensetzung
Jeder ml enthält:
Wirkstoff:
Fipronil
2,5 mg
Klare, farblose bis gelbliche Lösung.
3. Zieltierart(en)
Hund und Katze.
4. Anwendungsgebiet(e)
Behandlung eines Flohbefalls (Ctenocephalides spp.) bei
Hunden und Katzen.
Behandlung eines Zeckenbefalls (Ixodes ricinus, Rhipicephalus
sanguineus) bei Hunden und Katzen.
Behandlung eines Haarlingsbefalls bei Hunden (Trichodectes
canis) und Katzen (Felicola subrostratus).
Das Tierarzneimittel kann als Teil eines Behandlungsplans zur
Kontrolle von Flohallergiedermatitis (FAD)
verwendet werden.
Die insektizide Wirksamkeit gegen einen Neubefall mit adulten
Flöhen besteht abhängig vom
Infestationsdruck aus der Umgebung bei Katzen für bis zu 6 Wochen,
bei Hunden bis zu 3 Monaten.
Das Tierarzneimittel hat abhängig vom Infestationsdruck aus der
Umgebung eine persistierende akarizide
Wirksamkeit gegen Zecken von bis zu 4 Wochen.
5. Gegenanzeigen
Nicht anwenden bei erkrankten (systemische Krankheiten, Fieber…)
oder genesenden Tieren.
Nicht anwenden bei Kaninchen, da Nebenwirkungen und sogar Tod die
Folge sein können.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder
einen der sonstigen Bestandteile.
6. Besondere Warnhinweise
Besondere Warnhinweise:
Falls das Tierarzneimittel als Teil eines Behandlungsplans gegen
Flohallergiedermatitis verwendet wird,
werden monatliche Anwendungen für das allergische Tier und alle
anderen im selben Haushalt lebenden
Katzen und Hunde empfohlen.
Für eine optimale Wirksamkeit sollte das Tier zwei Tage vor und
nach der Behandlung mit dem
Tierarzneimittel nicht gebadet oder schamponiert werden. Bis zu
viermal Baden oder Schamponieren in
zwei Monaten hat keine spürbare Auswirkung auf die Residualwirkung
des Tierarzneimittels gezeigt. Eine
monatliche Behandlung mit dem Tierarzneimittel wird im Falle von
häufigerem Schamponieren empfohlen.
Eine Behandlung von Schlafstellen, Teppichen und Polstermöbeln mit
geeigneten Insektiziden hilft für die
Verringerung der Umgebungsinfestation und maximiert die Dauer des
Schutzes durch das Tierarzneimittel
vor erneutem Befall.
Zur optimalen Beseitigung des Flohproblems in einem Haushalt mit
mehreren Tieren sollten alle Hunde
und Katzen mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.
Vereinzelt kann es zum Ansaugen von Zecken kommen. Unter
ungünstigen Bedingungen kann daher eine
Übertragung von Infektionskrankheiten nicht vollständig
ausgeschlossen werden.
Das Tierarzneimittel ist nicht zur direkten Behandlung der Umgebung
geeignet.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Empfohlene Dosis nicht überschreiten.
Das Tierarzneimittel darf nicht in die Augen des Tieres
gelangen.
Nicht direkt auf Hautläsionen aufsprühen.
Das Fell des behandelten Tieres sollte in einem gut belüfteten Raum
trocknen.
Tier nicht in einen geschlossenen Raum oder Tragekorb einsperren,
bis das Fell vollkommen getrocknet ist.
Es ist wichtig, dass die Tiere sich nach der Behandlung nicht
gegenseitig ablecken.
Halten Sie das Tier für mindestens 30 Minuten nach Behandlung und
bis das Fell vollkommen trocken ist,
von Feuer oder anderen Hitzequellen und auch Oberflächen fern, da
letztere durch das alkoholische Spray
angegriffen werden können.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Dieses Tierarzneimittel kann Reizungen der Schleimhaut und der
Augen verursachen. Daher sollte jeder
Kontakt zwischen Tierarzneimittel und Mund oder Augen vermieden
werden.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Fipronil oder
einen der sonstigen Bestandteile sollten
den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden. Den Kontakt mit den
Händen vermeiden. Wenn das
Tierarzneimittel versehentlich auf die Haut gelangt, muss diese mit
Wasser und Seife gewaschen werden.
Wenn das Tierarzneimittel versehentlich in die Augen gelangt,
müssen diese sofort gründlich mit Wasser
gespült werden.
Den direkten Kontakt mit der Applikationsstelle vermeiden, solange
diese noch feucht ist. Kinder sind
während dieser Zeit vom behandelten Tier fern zu halten. Es wird
daher empfohlen, die Tiere nicht während
des Tages, sondern am frühen Abend zu behandeln. Darüber hinaus
sollten frisch behandelte Tiere nicht bei
den Besitzern, insbesondere Kindern, schlafen.
Das Tierarzneimittel nur im Freien oder einem gut belüfteten Raum
aufsprühen.
Spray nicht einatmen. Während der Anwendung nicht essen, trinken
oder rauchen.
Während der Behandlung wasserdichte (PVC- oder Nitril-) Handschuhe
tragen. Es wird empfohlen zum
Schutz der Kleidung, eine wasserfeste Schürze zu tragen. Wenn die
Kleidung durch das Tierarzneimittel
sehr nass wird, sollte die Kleidung gewechselt und gewaschen
werden.
Handschuhe nach der Verwendung entsorgen und Hände mit Wasser und
Seife waschen.
Spritzer auf der Haut sofort mit Wasser und Seife abwaschen. Wenn
Reizungen auftreten, ist unverzüglich
ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett
vorzuzeigen. Personen mit bekannter
Empfindlichkeit oder Asthma können besonders empfindlich auf das
Tierarzneimittel reagieren.
Tierarzneimittel nicht verwenden, wenn Sie zuvor bereits eine
Reaktion darauf beobachtet haben.
Behandlung von mehreren Tieren: Eine gute Belüftung ist bei der
Behandlung mehrerer Tiere von
besonderer Wichtigkeit. Behandeln Sie mehrere Tiere im Freien oder
vermeiden Sie eine ansteigende
Raumkonzentration der Spraylösung durch verdunstenden Alkohol,
indem Sie die Tiere aus dem
Behandlungszimmer entfernen. Achten Sie auf gute Belüftung des
Raums zwischen den einzelnen
Behandlungen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Raum zum
Trocknen gut belüftet wird und bringen
Sie mehrere frisch behandelte Tiere möglichst nicht im selben Raum
unter.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Umweltschutz:
Fipronil darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für
Fische und andere Wasserorganismen
darstellen kann. Hunde sollten in den ersten beiden Tagen nach der
Behandlung nicht schwimmen.
Trächtigkeit und Laktation:
Laboruntersuchungen ergaben keine Hinweise auf teratogene Wirkungen
bei Ratten und Kaninchen.
Fipronil wird von Welpen nach Behandlung der säugenden Mutter gut
vertragen. Es wurden keine Studien
mit dem Tierarzneimittel während der Trächtigkeit bei Hunden oder
der Trächtigkeit bzw. Laktation bei
Katzen durchgeführt. Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels ist
nicht belegt, daher sollte es nur nach
entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden
Tierarzt angewendet werden.
Überdosierung:
Das Risiko von Nebenwirkungen kann im Falle einer Überdosierung
steigen.
Im Fall einer Überdosis ist eine entsprechende symptomatische
Behandlung einzuleiten.
7. Nebenwirkungen
Hund und Katze:
Sehr selten (< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich
Einzelfallberichte):
Hauterkrankung (z. B. Erythem, Juckreiz, Haarausfall)1
Vermehrter Speichelfluss2, Erbrechen
Neurologische Erkrankung (z. B. Hyperästhesie, Depression des
zentralen Nervensystems, nervöse
Symptome)3
Atemwegserkrankung
1 Vorübergehende Hautreaktionen.
2 Wenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit vermehrter
Speichelfluss durch die Trägerlösung
beobachtet werden.
3 Reversible Symptome.
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die
kontinuierliche Überwachung der
Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Falls Sie Nebenwirkungen,
insbesondere solche, die nicht in der
Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder
falls Sie vermuten, dass das
Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte zuerst
Ihrem Tierarzt mit. Sie können
Nebenwirkungen auch an den Zulassungsinhaber oder den örtlichen
Vertreter des Zulassungsinhabers unter
Verwendung der Kontaktdaten am Ende dieser Packungsbeilage oder
über Ihr nationales Meldesystem
melden.
DE: Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt an das
Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit (BVL) zu senden. Meldebögen und Kontaktdaten
des BVL sind auf der Internetseite
https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail
(uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für
Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf
der oben genannten Internetseite.
AT: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5, AT-1200 WIEN
E-Mail: basg-v-phv@basg.gv.at
Website:
https://www.basg.gv.at/
8. Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der
Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
Art der Anwendung:
Mechanisches Pumpspray nur zur äußerlichen Anwendung.
Die Pumpe gibt 0,5 ml (100 ml Flasche) oder 1,5 ml (250 ml Flasche)
oder 3 ml (500 ml Flasche) Spray pro
Pumpeinheit ab.
Dosierung:
Um das Fell bis auf die Haut zu befeuchten, wenden Sie 3 bis 6 ml
pro kg Körpergewicht (7,5 bis 15 mg
des Wirkstoffes pro kg Körpergewicht) an, je nach Haarlänge.
Diese Dosis kann mit 6 bis 12 Pumpeinheiten pro kg Körpergewicht
der 100 ml Flasche oder 2 bis 4
Pumpeinheiten der 250 ml Flasche oder 1 bis 2 Pumpeinheit(en) der
500 ml Flasche erreicht werden.
Je nach Haarlänge ergibt,
die 100 ml Flasche 4 bis 8 Behandlungen einer Katze mit 4 kg oder
bis zu 3 Behandlungen eines Hundes
mit 10 kg,
die 250 ml Flasche 2 bis 4 Behandlungen eines Hundes mit 20
kg,
die 500 ml Flasche 2 bis 4 Behandlungen eines Hundes mit 40
kg.
9. Hinweise für die richtige Anwendung
Stellen Sie die Spraydüse für die 250 und 500 ml Flasche auf
Sprühen ein. Besprühen Sie den gesamten
Körper des Tieres aus einer Entfernung von etwa 10 bis 20 cm.
Sprühen Sie gegen die Fellrichtung und
achten Sie darauf, dass das gesamte Fell des Tieres feucht wird.
Rubbeln Sie das Fell, insbesondere bei
langhaarigen Tieren, so dass das Tierarzneimittel bis auf die Haut
dringen kann. Bei der Behandlung der
Kopfregion sowie bei der Behandlung von jungen oder nervösen Tieren
sollte das Tierarzneimittel auf die
Hand (mit Handschuhen) gesprüht und in das Fell einmassiert
werden.
Lassen Sie das Fell lufttrocknen. Nicht mit dem Handtuch trocken
rubbeln.
250 und 500 ml Sprühflasche mit Abzug:
1 Sprühdüse
2 Entgegen dem Haarstrich
3 Großer Sprühstrahl auf Rücken und
5 Kleiner Sprühstrahl für Pfoten und
einstellen
sprayen, Tier dabei festhalten
Seiten beim stehenden Tier
Hautfalten beim stehenden Tier
4 Großer Sprühstrahl auf Brust und Unterseite
6 Für den Kopf die Lösung auf einen
beim sitzenden oder liegenden Tier
Handschuh geben
100 ml Sprühflasche mit Abzug:
Drehen Sie den
Sicherheitsring auf
„Öffnen“.
100 ml Sprühflasche ohne Abzug:
(HINWEIS: Entweder die erste oder die zweite Piktogramm-Serie
erscheinen auf der 100-ml-Flasche, aber
nicht beide.)
Eigenschaften:
Die Formulierung enthält eine filmbildende Substanz. Daher glänzt
das Fell nach einer Anwendung.
Behandlungsplan:
Zur optimalen Beseitigung eines Floh- und/oder Zeckenbefalls kann
ein Behandlungsplan entsprechend den
epidemiologischen Gegebenheiten vor Ort erstellt werden.
Da keine diesbezüglichen Verträglichkeitsstudien vorliegen, beträgt
die Mindestwartezeit zwischen den
Behandlungen 4 Wochen.
Hunde- und Katzenwelpen ab 2 Tagen können sicher behandelt
werden.
10. Wartezeiten
Nicht zutreffend.
11. Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Hochentzündlich.
Nicht über 25 °C lagern.
Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
Sie dürfen dieses Tierarzneimittel nach dem auf der Flasche
angegebenen Verfalldatum nach „Exp.“ nicht
mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag
des Monats.
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/Anbruch der Primärverpackung: 1
Jahr.
12. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die
Entsorgung
DE: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei
Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei
gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass
kein missbräuchlicher Zugriff auf
diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem
Abwasser bzw. über die Kanalisation
entsorgt werden. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz.
AT: Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder den
Haushaltsabfall entsorgt werden.
Nutzen Sie Rücknahmesysteme für die Entsorgung nicht verwendeter
Tierarzneimittel oder daraus
entstandener Abfälle nach den örtlichen Vorschriften und die für
das betreffende Tierarzneimittel geltenden
nationalen Sammelsysteme. Diese Maßnahmen dienen dem
Umweltschutz.
Fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker, wie nicht mehr benötigte
Arzneimittel zu entsorgen sind.
Das Tierarzneimittel darf nicht in Gewässer gelangen, da Fipronil
eine Gefahr für Fische und andere
Wasserorganismen darstellen kann. Teiche, Gewässer oder Bäche
dürfen nicht mit dem Tierarzneimittel
oder leeren Behältnissen verunreinigt werden.
13. Einstufung von Tierarzneimitteln
Tierarzneimittel, das nicht der Verschreibungspflicht
unterliegt.
14. Zulassungsnummern und Packungsgrößen
DE: 401105.00.00
AT: 8-00798
Packungsgrößen:
Flasche mit 1 x 100 ml
Flasche mit 1 x 250 ml
Flasche mit 1 x 500 ml
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr
gebracht.
15. Datum der letzten Überarbeitung der
Packungsbeilage
08/2024
Detaillierte Angaben zu diesem Tierarzneimittel sind in der
Produktdatenbank der Europäischen Union
verfügbar
(https://medicines.health.europa.eu/veterinary).
16. Kontaktangaben
Zulassungsinhaber und für die Chargenfreigabe verantwortlicher
Hersteller:
VIRBAC
1ère avenue 2065m LID
06516 Carros
Frankreich
Örtliche(r) Vertreter und Kontaktdaten zur Meldung vermuteter
Nebenwirkungen:
DE: VIRBAC Tierarzneimittel GmbH
Rögen 20
DE-23843 Bad Oldesloe
Tel: +49-(4531) 805 111
AT: VIRBAC Österreich GmbH
Hildebrandgasse 27
A-1180 Wien
Tel: +43-(0)1-218 34 26-0
DE: Mitvertreiber:
VIRBAC Tierarzneimittel GmbH
Rögen 20
DE-23843 Bad Oldesloe
Falls weitere Informationen über das Tierarzneimittel gewünscht
werden, setzen Sie sich bitte mit dem
örtlichen Vertreter des Zulassungsinhabers in Verbindung.
DE: Apothekenpflichtig.
AT: Rezeptfrei, apothekenpflichtig.